Georg Job, Regina Rüffler
Physikalische Chemie
2. Auflage
Das bewährte Lehrbuch vermittelt die Grundzüge der Stoffdynamik in drei Teilen Grundbegriffe und chemische Gleichgewichte (Statik), zeitlicher Ablauf von Stoffumbildungen (Kinetik) und Mitwirkung elektrischer Felder (Elektrochemie) und gibt damit gleichzeitig einen Überblick über wichtige Teilgebiete der Physikalischen Chemie. Der Leser wird auf begrifflich und mathematisch elementare Weise zügig an die für die Behandlung stofflicher Vorgänge zentralen Größen und Gleichungen herangeführt. Dabei wird konsequent an Alltagserfahrungen und vor allem an eine Vielzahl ausgewählter Experimente angeknüpft, da gerade die Physikalische Chemie von Studierenden oft als sehr abstrakt und wenig alltagstauglich empfunden wird.
Georg Job, Regina Rüffler
Arbeitsbuch Physikalische Chemie
Das Arbeitsbuch bietet in Ergänzung zum Lehrbuch die ausgezeichnete Möglichkeit, den erarbeiteten Stoff durch Auseinandersetzung mit einer konkreten Problemstellung einzuüben und so das Verständnis zu vertiefen. Es umfasst knapp 200 Übungsaufgaben, die sich thematisch an das Lehrbuch anschließen. Im Anschluss an den Aufgabenteil werden im Lösungsteil die Rechenwege zu allen Aufgaben Schritt für Schritt ausführlich erläutert, so dass auch ein selbstständiges Arbeiten der Studierenden möglich ist.
Georg Job, Regina Rüffler
Physikalische Chemie
Das Buch vermittelt die Grundzüge der Stoffdynamik in drei Teilen (chemische Thermodynamik (Statik), zeitlicher Ablauf von Stoffumbildungen (Kinetik) und Mitwirkung elektrischer Felder (Elektrochemie)) und gibt damit gleichzeitig einen Überblick über wichtige Teilgebiete der Physikalischen Chemie. Der Leser wird auf begrifflich und mathematisch elementare Weise zügig an die für die Behandlung stofflicher Vorgänge zentralen Größen und Gleichungen herangeführt.
Georg Job, Regina Rüffler
Physical Chemistry from a Different Angle
Das Lehrbuch wurde im Januar 2016 auch in englischer Sprache im Springer-Verlag veröffentlicht.
Rezension:
“Strengths of the work are its focus on entropy and chemical potential; the promotion of an intuitive, insightful internalization of concepts; and a strong emphasis on experiments illustrating concepts through sketches and videos … . Summing Up: Recommended. Upper-division undergraduates and above.” (A. Viste, Choice, Vol. 53 (10), p. 1497)
Georg Job
Neudarstellung der Wärmelehre
Die Wärmelehre oder Thermodynamik gilt allgemein als begrifflich schwierig und unanschaulich. Der Aufbau ist eigenwillig, man findet keine weiterreichenden Analogien und kann sich daher die Zusammenhänge nicht durch Vergleich mit anderen Teilgebieten der Physik verdeutlichen. Man begegnet einer Vielfalt abstrakter Begriffe wie Entropie, Enthalpie, Zustandsfunktion, freier Energie, Reversibilität, Fugazität usw.
Friedrich Herrmann, Georg Job, Heiner Schwarze
Altlasten der Physik
Wenn man die Physik lernt, geht man einen Weg, der dem historischen Weg der Entstehung dieser Wissenschaft sehr ähnlich ist: Man geht Umwege, überwindet überflüssige Hindernisse und wiederholt Fehler, man lernt unpassende Konzepte und benutzt veraltete Methoden. In dem Buch werden in mehr als 200 Einzelartikeln solche „Altlasten“ vorgestellt und analysiert.
Karlsruher Physikkurs
Der Karlsruher Physikkurs (KPK) für die Sekundarstufe I und II wurde in den letzten Jahrzehnten entwickelt und erprobt. Er beruht auf einer Neuordnung der Physik unter den folgenden Gesichtspunkten: ( Elimination historischer Altlasten; Ausnutzen von Analogien; enge Beziehungen zu Nachbardisziplinen (Chemie, Biologie, Informatik)).