Georg Job, Regina Rüffler
Physikalische Chemie

Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten
Studienbücher Chemie
Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungstermin: Oktober 2010
ISBN: 978-3-8351-0040-4
557 Seiten, 381 Abbildungen,
Vorschläge zu 106 Schauversuchen
Leicht verständliche Einführung in die Physikalische Chemie mit zahlreichen Demonstrationsexperimenten
Das Buch vermittelt die Grundzüge der Stoffdynamik in drei Teilen
- Grundbegriffe und chemische Gleichgewichte (Statik)
- zeitlicher Ablauf von Stoffumbildungen (Kinetik)
- Mitwirkung elektrischer Felder (Elektrochemie)
und gibt damit gleichzeitig einen Überblick über wichtige Teilgebiete der Physikalischen Chemie. Der Leser wird auf begrifflich und mathematisch elementare Weise zügig an die für die Behandlung stofflicher Vorgänge zentralen Größen und Gleichungen herangeführt. Dabei wird konsequent an Alltagserfahrungen und vor allem an eine Vielzahl ausgewählter Experimente angeknüpft, da ja gerade die Physikalische Chemie von Studierenden oft als sehr abstrakt und wenig alltagstauglich empfunden wird. Vertieft wird das Verständnis durch Rechenbeispiele mit den zugehörigen Lösungen.
Zielgruppe
- Studierende aller Naturwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen, die im Grundstudium Physikalische Chemie im Neben- und Hauptfach betreiben.
Bezug: Springer Spektrum sowie als e-book im einschlägigen Buchhandel
Rezensionen:
Prof. Jakob Fuchs, FH Aachen: "Physikalische Chemie für das 21. Jahrhundert. Das vorliegende Buch ist das revolutionärste Lehrbuch, welches in den letzten Jahrzehnten auf dem Gebiet der Physikalischen Chemie erschienen ist. ... Das neuartige Konzept und der Schreibstil des Buches haben mich sehr beeindruckt. Sehr schön sind auch die zahlreichen im Bild erläuterten Experimente, die den Text auflockern und die häufig gehörte Meinung widerlegen, physikalische Chemie sei ein sehr abstraktes Gebiet."
Dr. Hubert Machacek, Bochum: "Die bekannten Standardlehrbücher der Physikalischen Chemie (z. B. Atkins, Wedler, Moore, Levine) beschränken sich bei der Einführung thermodynamischer Größen meistens auf den mathematischen Formalismus ohne den Versuch zu machen, eine bildhafte Darlegung der thermodynamischen Größen wie z. B. Entropie und chemisches Potenzial zu präsentieren. ... Dies ist auf exzellente Weise den beiden Autoren dieses Lehrbuches - Georg Job und Regina Rüffler - gelungen!"
(vollständige Rezensionen)
Das Lehrbuch wurde im Januar 2016 auch in englischer Sprache im Springer-Verlag veröffentlicht. Des Weiteren stehen bereits fünf Kapitel in spanischer Sprache und vier Kapitel in chinesischer Sprache zur Verfügung.